Forum

Alt Eriba Register Öffentliches Forum » Suche & Finde » Richtiger Ventilator für Wohnung & Werkstatt – AC oder EC, Rohr- oder Radial?


Gestartet von: Healy Sep 10 2025, 14:21
Healy
Beiträge: 22
Sep 10 2025, 14:21
In den letzten Wochen war es in meiner Wohnung und kleinen Werkstatt extrem stickig, weshalb ich mich intensiver mit Ventilatoren und Luftzirkulation beschäftigt habe. Mir ist klar geworden, dass es nicht nur um “viel Wind” geht, sondern um passende Luftwechselraten für Raumgröße und Nutzung. Außerdem bin ich über die Unterschiede zwischen AC- und EC-Ventilatoren gestolpert, wobei Effizienz, Regelbarkeit und Lautstärke wohl eine große Rolle spielen. Für die Werkstatt brauche ich eher Druckaufbau über eine Leitung, im Wohnzimmer dagegen leise und breit verteilte Luftbewegung. Rohrventilatoren scheinen sich gut in verdeckte Installationen integrieren zu lassen, während Radialventilatoren bei längeren Strecken und Filtern punkten. Gleichzeitig sehe ich bei Stand-, Turm- oder Deckenventilatoren Vorteile für die direkte Kühlung ohne Kanalnetz. Ich möchte ungern übers Ziel hinausschießen und einen zu lauten oder ineffizienten Ventilator wählen. Die Berechnung mit Raumfläche × Raumhöhe × ca. 10 Luftwechsel/h als Orientierungswert klingt plausibel, aber ich bin unsicher, wie viel Reserve sinnvoll ist. Auch die Kombination mit Hygrostaten oder Zeitschaltuhren fände ich interessant, vor allem im Bad.

Welche konkreten Empfehlungen habt ihr für eine 20 m²-Wohnstube (2,5 m Deckenhöhe, leise gewünscht) und eine kleine Werkstatt mit kurzer Rohrstrecke und Staubfilter—und würdet ihr eher AC oder EC wählen?


Checkerlein
Beiträge: 18
Sep 10 2025, 16:25
Für dein Wohnzimmer mit 20 m² und 2,5 m Höhe ergibt die Faustformel rund 500 m³/h; in der Praxis reicht oft ein leiser Turm- oder Deckenventilator, der zugfrei zirkuliert, statt “voller Durchsatz” auf einer Leitung. Hier würde ich klar EC-Technik bevorzugen, weil du stufenlos feinregeln kannst und bei niedrigen Drehzahlen deutlich weniger Geräusch erzeugst. Ein großer Rotor mit moderater Drehzahl ist fast immer angenehmer als ein kleiner, schnell drehender Ventilator. Wenn du Deckenmontage magst, bringt ein Deckenventilator mit Sommer/Winter-Umschaltung (Luft nach oben im Winter) ganzjährig Nutzen. Für flexible Nutzung ohne Bohrungen ist ein hochwertiger Turmventilator mit Timer und echtem DC/EC-Antrieb eine gute Alternative. Achte auf Lagerqualität, Nachtmodus und reale Schallwerte in dB(A) bei der niedrigsten Stufe. Eine leichte Leistungsreserve ist ok, solange du fein runterregeln kannst. So vermeidest du Dauerbetrieb nahe der Maximaldrehzahl, der sonst unnötig laut wäre.

Für die Werkstatt mit kurzer Rohrstrecke und Filtereinsatz ist ein radial arbeitender Rohrventilator sinnvoll, weil der statische Druck durch Filter und Bögen steigt. Nimm hier ebenfalls EC, damit der Volumenstrom bei steigender Filterbelastung nicht sofort “einbricht” und du präzise gegensteuern kannst. Plane Schalldämpferstücke und flexible Manschetten ein – sie reduzieren Körperschall und machen die Anlage deutlich angenehmer. Ein nachgeschalteter Hygrostat im Bad-Strang oder ein Zeitschaltrelais in der Werkstatt hilft, bedarfsgerecht zu fahren, ohne Energie zu verschwenden. Wenn du konkrete Modelle vergleichen willst, schau dir die Auswahl unter https://lueftungsteile.ch/44-ventilatoren an; dort findest du „Hochwertige Ventilatoren für optimale Luftzirkulation“ von Stand- über Decken- bis zu Rohr- und Radialvarianten. Praktisch: Viele EC-Geräte dort sind 0–10 V steuerbar, was später die Einbindung von Sensoren erleichtert. Für dein Wohnzimmer: leiser Turm- oder Deckenventilator; für die Werkstatt: radialer Rohrventilator (EC) mit kurzem Schalldämpfer und Filterbox – so deckst du beide Fälle effizient und angenehm leise ab.